Datenschutz Iuli Banu Coaching
Der Schutz personenbezogener Daten ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir verpflichten uns, sämtliche Daten, die im Rahmen unserer therapeutischen und/oder Coaching-Dienstleistungen erhoben werden, gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen vertraulich zu behandeln und ausschließlich zweckgebunden zu verarbeiten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Therapie & Coaching Hamburg⎮Iuli Banu
Felicitas Kuckuck Str.
040 – 64858701
info@iulibanu.com
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zu klar definierten Zwecken. Dazu zählt in erster Linie die Durchführung von Therapie- oder Coaching-Dienstleistungen, welche auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO erfolgt, da diese zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten verarbeitet, um gesetzliche Verpflichtungen, insbesondere berufsrechtliche und steuerrechtliche Vorschriften, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO zu erfüllen. Soweit es sich um die Dokumentation therapeutischer Maßnahmen handelt, die für die Behandlung notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h der DSGVO.
Im Rahmen der Erbringung von Therapie- und Coaching-Dienstleistungen erheben wir personenbezogene Daten, die für die Durchführung der jeweiligen Dienstleistungen erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere Stammdaten wie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Kontaktdaten (einschließlich Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum. Des Weiteren verarbeiten wir therapie- und coachingbezogene Daten, die sich auf Ihre Gesundheitsdaten, Ihre Anamnese, den Verlauf der Behandlung sowie Ihre Therapie- und Coachingziele beziehen. Ebenfalls können Kommunikationsdaten verarbeitet werden, wie etwa die Inhalte von E-Mails oder Protokolle von Online-Sitzungen und anderen Kommunikationswegen.
Die an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme hiervon besteht nur, wenn eine Weitergabe gesetzlich erforderlich ist, etwa zur Erfüllung steuerlicher oder berufsrechtlicher Verpflichtungen gegenüber den zuständigen Behörden oder im Rahmen gerichtlicher Verfahren.
Eine Weitergabe der Daten kann ebenfalls erfolgen, wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Darüber hinaus kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter weiterzugeben. Hierbei handelt es sich insbesondere um IT-Dienstleister, die uns bei der Verwaltung unserer Website, dem Hosting von Online-Sitzungen oder der Bereitstellung anderer technischer Dienste unterstützen. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass mit den Auftragsverarbeitern Verträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen werden, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, in denen möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in der EU gilt. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass die Übermittlung Ihrer Daten nur unter den rechtlich zulässigen Bedingungen erfolgt, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder die Nutzung von Datenschutzgarantien wie dem EU-US Privacy Shield.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt eine Löschung oder, falls eine vollständige Löschung nicht möglich ist, eine Anonymisierung der Daten. Es gelten darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die wir zu beachten haben: Gesundheitsdaten werden gemäß § 630f BGB für einen Zeitraum von zehn Jahren ab Abschluss der Behandlung aufbewahrt. Steuerrechtlich relevante Daten unterliegen einer Aufbewahrungspflicht von sechs beziehungsweise zehn Jahren gemäß § 147 AO.
Als betroffene Person haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung umfangreiche Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden. Ebenso haben Sie das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch die Löschung Ihrer Daten verlangen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen dem entgegen. Zudem können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen oder die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format fordern. Wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Kontaktadresse.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Diese beinhalten unter anderem die Verschlüsselung von Kommunikationswegen (z. B. bei E-Mails und Online-Sitzungen), Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten sowie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme. Trotz aller getroffenen Maßnahmen kann eine absolute Sicherheit der Datenübertragung oder -speicherung nicht garantiert werden. Sollte es zu einem Vorfall kommen, der Ihre Rechte und Freiheiten gefährden könnte, werden wir Sie unverzüglich informieren und entsprechende Maßnahmen zur Schadensbegrenzung einleiten, wie es in Art. 33 DSGVO vorgesehen ist.
Für Online-Sitzungen verwenden wir ausschließlich Plattformen, die den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Es liegt jedoch auch in Ihrer Verantwortung, auf eine sichere und private Internetverbindung zu achten, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie sollten sicherstellen, dass Sie alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Ihre Privatsphäre zu wahren.
Mit der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erklären Sie sich mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Vorgaben oder technische Entwicklungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzrichtlinie wird auf unserer Website veröffentlicht. Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob es Änderungen oder Aktualisierungen gibt.